2022
Serviceliste
-
Stellungnahme zum Haushaltsplan 2022 Write a description for this list item and include information that will interest site visitors. For example, you may want to describe a team member's experience, what makes a product special, or a unique service that you offer.
-
Ziegeleistraße
Seit langem ist der Schwerlastverkehr ins Industriegebiet Tanklager ein Problem der Anlieger der Ziegeleistraße. Zahlreiche LKW´s nutzen (von der Bergstraße aus) diese vergleichsweise schmale Straße mit beidseitiger Wohnbebauung zum Ärger aller Anwohner ständig als Abkürzung über die Langenhegge in das Industriegebiet. Die bereits aufgestellten Fahrbahnverengungen haben nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Durch die Straßenbaumaßnahmen der Langenhegge (von B 65 in Fahrtrichtung Süden) ist die Durchfahrt momentan für LKW in West-Ost-Richtung gesperrt. Wir als FWG streben für die Zukunft an, dass die Stadt Pr. Oldendorf Kontakt mit dem Kreis Minden-Lübbecke, als zuständige Behörde aufnimmt, um eine neue Verkehrsführung für LKW´s über die B 65 durch entsprechende Beschilderung zu ermöglichen.
-
Renovierungszuschuss Bürgergemeinschaft Harlinghausen:
Die Bürgergemeinschaft Harlinghausen ist ein kleiner Heimatverein, der per Antrag in der letzten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 15.04.2021 einen Zuschuss (50 % der Kosten) zur Renovierung ihrer Fachwerkhütte, die als Veranstaltungsraum dient, in Höhe von 2100,00 € beantragt hat. Ein morscher Holzbalken im unteren Bereich der Hütte muss ersetzt werden. Leider müssen wir feststellen, dass zwar immer über die Förderung des Ehrenamtes und seine Anerkennung gesprochen wird, eine nötige finanzielle Unterstützung aber von allen Fraktionen, außer der FWG, sowie auch von der Stadt Pr. Oldendorf deutlich abgelehnt wurde. Für uns ist es nicht nachvollziehbar, dass in anderen Ortsteilen deutlich höhere Investitionen zum Neubau ganzer Dorfgemeinschaftshäuser getätigt werden können und man sich bei der Bürgergemeinschaft Harlinghausen hinter der Aussage versteckt, es wäre nur eine Renovierung einer vereinseigenen Hütte. Sie dient immer noch dem Allgemeinwohl und sollte daher nicht anderes bewertet werden, zumal die Bürgergemeinschaft Harlinghausen, wie alle anderen Dorfgemeinschaften auch, für die Unterhaltungskosten des Geländes und der von der Bürgergemeinschaft genutzten Gebäude aufkommt.
-
Gegen eine Erhöhung der WasserfördermengeListenelement 1
Gegen die Erhöhung der Wasserfördermengen der städtischen Brunnen in Harlinghausen und der Brunnen des Wasserbeschaffungsverbands Herford –West in Hedem bestehen massive Bedenken in der Bevölkerung. Um das weitere Absinken des Grundwasserspiegels zu verhindern, darf in keinem Fall mehr Wasser gefördert werden als durch den natürlichen Wasserkreislauf wieder ausgeglichen wird. Die Bezirksregierung Detmold sowie die Stadt Pr. Oldendorf werden gebeten, vor Entscheidung über die Erhöhung, umfassend zu dem Thema zu informieren. Hierzu wurde bereits unsererseits ein Antrag bei der Stadt Pr. Oldendorf eingereicht.
-
InnenstadtplanungListenelement 2
Im Hinblick auf zukünftige Baumaßnahmen im Innenstadtbereich möchten wir den größtmöglichen Beteiligungsspielraum der Stadtverwaltung und des Rates bei der Gestaltung der Objekte erreichen, damit sich diese harmonisch in die bestehende Baustruktur einfügen und ein attraktiveres Stadtbild entsteht. Die Verwaltung soll vor der Baugenehmigung durch den Kreis Minden-Lübbecke aktiv auf Bauherren/Investoren zugehen, um einen Konsens in der Ausgestaltung zu erreichen. Auch sollte hier ggf. über die Bauleitplanung entsprechend eingriffen werden. Hierzu wurde bereits unsererseits ein Antrag bei der Stadt Pr. Oldendorf eingereicht. Der Arbeitskreis zur Begleitung des Bauvorhabens EDEKA ist ein erster Schritt in diese Richtung.
-
Einladung zur Mitgliederversammlung der FWG Mühlenkreis Write a description for this list item and include information that will interest site visitors. For example, you may want to describe a team member's experience, what makes a product special, or a unique service that you offer.
Michael Müller, Günter Meier, Dieter Arning
Michael Müller, der Bundestagskandidat der Freien Wähler des Wahlbezirks Kreis Minden-Lübbecke, hat sich am vergangenen Wochenende den Wählerinnen und Wähler in Preußisch Oldendorf vorgestellt. Auf Einladung der FWG Preußisch Oldendorf informierte er über das aktuelle Wahlprogramm.
Michael Müller, 72 Jahre, wohnhaft in Porta Westfalica ist der erste Kandidat der Freien Wähler für den Kreis Minden-Lübbecke auf Bundesebene.
2021
Treffen fallen leider aus
Die regelmäßigen Treffen der Freien Wählergemeinschaft mussten leider, wie viele andere Veranstaltungen auch, coronabedingt ausfallen. Seit Herbst 2020 haben wir die Beratungen zu den aktuellen Themen und die Vorbereitung der Rats- und Ausschusssitzungen ausschließlich per Videokonferenz durchgeführt. Gern hätten wir dieses in größerem Rahmen getan und hoffen, dass unsere Treffen bald wieder in gewohnter Form stattfinden können und auch interessierte Bürgerinnen und Bürger daran teilnehmen. Bei Interesse und Anregungen können Sie gerne per Mail oder per Telefon Kontakt zu uns aufnehmen.
Dieter Arning gratuliert im Namen der FWG-Mitglieder Janina Huth und Dieter Gerlach zu Ihren Ratsmandaten für die kommende Legislaturperiode.
Die Rahmenbedingungen im Vorfeld dieser Wahl, die Wahlwerbung und auch Informationsveranstaltungen und Informationsstände betreffend, wurden durch Corona sehr eingeschränkt und haben uns die persönliche Präsenz schwer gemacht.
Ein herzliches Dankeschön allen Wählerinnen und Wählern, die uns unterstützt haben.
Unsere oberste Priorität ist weiterhin, die Interessen der Pr. Oldendorfer zu vertreten. Dafür werden sich die Rats- und Ausschussmitglieder auch zukünftig einsetzen.
Sprechen Sie uns an!
2020
Mitgliederversammlung mit
Pickertessen
am Montag, den 09. November 2020, 18:00 Uhr,
im Landhaus-Bauern-Cafe Röscher
in Bad Holzhausen, Heddinghauser Str. 13.
Die Versammlung findet unter Beachtung
der dann aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen statt.
Für das gemeinsame Pickert-Essen auf Vereinskosten bitten wir um vorherige Anmeldung bis zum 2. November 2020. (D. Arning Tel. 3998 oder C. Meier Tel. 4225)
Nächste Versammlung:
14. September 2020
Unsere fünfte Versammlung in diesem Jahr findet um 19:30 Uhr im Landhaus-Bauerncafe Röscher statt.
Tagesordnungspunkte:
1. Genehmigung der Tagesordnungspunkte
2. Wahlnachlese vom Sonntag
3.Berichte von Rats - und Ausschußsitzungen
4.Verschiedenes
Ich freue mich schon auf regen Besuch,
Euer Dieter Arning
Ich bedanke mich noch einmal recht herzlich bei allen Personen, die bei der Wahl kandidiert haben und bei den Wahlvorbereitungen tatkräftig mitgeholfen haben.
Iris-Gudrun Huth, Andreas Keller, Dieter Arning, Janina Huth und Dieter Gerlach.
FWG Preußisch Oldendorf unterstützt die Arbeit des Stadtjugendpflegers mit einer Spende
Seit vielen Jahren unterstützt die FWG Preußisch Oldendorf regelmäßig die Aktivitäten rund um die Jugendarbeit. Besonders am Herzen liegt uns dabei die Durchführung der Ferienspiele.
Gerade Kinder und Jugendliche haben in diesem Jahr wegen des Corona-Virus viele Einschränkungen hinnehmen müssen. Daher freuen wir uns, dass die Kids trotz der schwierigen Umstände nicht auf die Ferienspiele verzichten mussten und möchten dies mit einer Spende von 250,00 EUR weiter sicherstellen.
Wir danken Herrn Keller und seinem Team für seinen unermüdlichen Einsatz.
Die FWG Pr. Oldendorf hat bei der derzeitigen Corona-Situation bis auf Weiteres auf Infostände verzichtet. Sie informiert der Zeit verstärkt über Infomaterial, das sie allen Haushalten zukommen lässt. Die Informationen umfassen Orts- und Stadtentwicklungen, aber auch kreisübergreifende Informationen, die auch für die Pr. Oldendorfer Bevölkerung interessant und wichtig sind.
Pr. Oldendorfer Kindergärten erhalten Spenden
„Wir reden nicht nur – wir handeln“, das ist das Motto der Freien Wählergemeinschaft Preußisch Oldendorf. Die Mitglieder der FWG Preußisch Oldendorf verzichten zur Kommunalwahl am 13. September 2020 auf Werbegeschenke an ihren Infoständen. In den vergangenen Jahren wurden Kugelschreiber, Taschen oder andere Werbemittel vor der Wahl verteilt. „In diesem Umfang möchten wir das in diesem Jahr nicht – wir wollen die wichtigsten Menschen auf unseren wunderbaren Planeten unterstützen: Unsere Kinder“, erläutert Dieter Arning, Vorsitzender der FWG. Mit einer Gesamtspende von 1.500 Euro fördert die FWG die Arbeit der sechs Kindergärten im Stadtgebiet von Preußisch Oldendorf. „Es ist toll zu sehen, was Kinder und Erzieher in den Einrichtungen leisten“, so Arning. Die Vertreterinnen und Vertreter der Einrichtungen waren von der Idee begeistert und nahmen in den Sommerferien die symbolischen Schecks entgegen. „Wir können das Geld sehr gut gebrauchen. Es gibt immer was zum Anschaffen“, freute sich unter anderem Meike Hohmeier-Schröder von der DRK Kindertagesstätte „Max und Moritz“. Fußball ist bei den Kindern im Kindergarten „Baum des Lebens“ ein großes Thema. „Wir denken seit längerem über ein Klapptor nach“, weiß Patrick Braun zu berichten. Jutta Wichmann vom AWO-Familienzentrum wird mit ihrem Team die Kinder fragen, was sie sich wünschen, denn eins ist auch für sie klar: Dieses Geld geht auf jeden Fall direkt in die Arbeit mit den Kindern. „Das Geld fließt in die Anschaffung von neuen Außenspielgeräten, die sind nicht gerade günstig“, weiß Ingrid Ortlieb vom Ev. Kindergarten „Wunderwelt“ jetzt schon. Alle Erzieherinnen und Erzieher sind sich einig, dass das Geld sinnvoll und zum Wohle der Kinder eingesetzt wird. „Und das ist doch wohl mehr wert als Werbegeschenke – darüber waren wir uns von der Freien Wählergemeinschaft sofort einig“, ergänzt Dieter Gerlach, Kreistagskandidat der FWG.
„Wir reden nicht nur, wir handeln“, sind sich die politisch engagierten Mitglieder der FWG Preußisch Oldendorf einig. „Wir stehen zu dem, was wir sagen und setzen das auch um“, erläutert Dieter Arning. So redet die FWG nicht nur von Umweltschutz, sondern hat sich aktiv für Papierplakate zur Wahl entschieden. Andere Parteien verwenden Kunststoffplakate, die einfach mit Kabelbindern um Bäume oder Laternen gebunden werden. Kaum jemand weiß, dass diese Kunststoffplakate Jahre benötigen, bis sie auf der Müllhalde verrotten. „Es geht um unsere Heimat, es geht um unsere Kinder, es geht um unsere Zukunft – dafür stehen wir!“
Dieter Arning, Dieter Gerlach und Janina Huth vom Vorstand der FWG Preußisch Oldendorf überreichten symbolische Schecks an die Kindergärten (obere Reihe von li.): Malte Arning und Jutta Wichmann (AWO-Familienzentrum Börninghausen), Patrick Braun (KiGa „Baum des Lebens“, Getmold), Meike Schulte (DRK-KiTa „Gänseblümchen“); untere Reihe (v. re.): Ingrid Ortlieb (Ev. KiGa „Wunderwelt“), Meike Hohmeier-Schröder (DRK KiTa „Max und Moritz“) und Anne Katrrin-Flömer (Waldkindergarten „Glückspilze“, Bad Holzhausen.
Stellungnahme FWG Pr. Oldendorf zum städtischen Friedhof in Harlinghausen
Die Entwicklung des städtischen Friedhofs in Harlinghausen ist nach Ansicht der FWG Pr. Oldendorf wirklich ein Armutszeugnis, und spiegelt die Innenstadtentwicklung perfekt wider. Seit Jahren werden immer weniger Grabstätten auf dem Harlinghauser Friedhof genutzt. Aber anstatt Maßnahmen zu treffen und zum Einen den Friedhof wieder optisch attraktiver zu machen und zum Anderen ein vielfältigeres Angebot an Bestattungsmöglichkeiten anzubieten, wird einfach nichts getan. Zwar gab es vor zwei Jahren ein Treffen von Verwaltungsvertretern, u.a. mit Herrn Steiner, und einigen Ver-tretern der Bürgergemeinschaft Harlinghausen e.V., aber die bereits dort vorgeschlagenen Veränderungswünsche wurden nur in Ansätzen umgesetzt. Stattdessen gibt es jetzt eine „Blühwiese“, die aber dank unsachgemäßer Umsetzung noch nicht mal das ist, sondern es wächst hauptsächlich nur Melde. Diese sogenannte Blühwiese befindet sich nur etwa 1,5 m von den ersten Gräbern entfernt. Blühwiesen sind sicherlich ökologisch sinnvoll, sollten unseres Erachtens aber auf einem Friedhof nicht angelegt werden, da hierdurch von einem erhöhten Versamen auf den Gräbern auszugehen ist.
Grundsätzlich ist es für die FWG Pr. Oldendorf dringend erforderlich den Städtischen Friedhof zukunftsfähig zu machen und mit Hilfe von externen Gartenbauarchitekten neu zu gestalten. Im Sinne einer Bürgerbeteiligung sollte es eine Informations- und Diskussionsveranstaltung in der Aula geben, bei der auch Bürger ihre Ideen miteinbringen können.
Die FWG Pr. Oldendorf schlägt daher vor, die Planungskosten hierfür in den städtischen Haushalt einzustellen.
Aufgabe und Ziel der Stadt muss es sein, dass sich wieder mehr Bürger für eine Beisetzung auf dem Harlinghauser Friedhof entscheiden.
Ist das zeitgemäße Friedhofsgestaltung?
Einigen Unmut hat die „wilde Plakatierung“ einzelner Parteien hervorgerufen. Vor 6 Jahren ist in einer Ratssitzung gemeinsam festgelegt worden, dass nur an 18 benannten Stellen im Stadtgebiet Wahlwerbung aufgestellt werden soll. Schade, dass sich nicht alle Parteien an diese Abmachung halten.
Positiv bewertet die FWG Preußisch Oldendorf die Aufstellung dreier Bürgermeister-kandidaten, zumal kein eigener Kandidat aufgestellt wurde. Die FWG hat sich entschieden, keine Wahlempfehlung zu geben. Jeder Wähler möge sich bitte selbst ein Bild machen und frei entscheiden.
Weitere Informationen zur FWG und Ansprechpartner sind der neu gestalteten Internetseite www.fwg-preussischoldendorf.de zu entnehmen.
Der Kommunalwahlkampf für 2020 steht: Wir reden nicht nur - wir handeln!
Bei unserer Versammlung am Montag, dem 13. Juli 2020, konnten wir die fertigen Wahlplakate von der Druckerei entgegennehmen. In den nächsten Tagen werden sie plakatiert.
Wir reden nicht nur - wir handeln!
Das ist uns ganz wichtig. Daher verzichten wir aus Unwelt- und ökologischen Gründen auf die Hohlkammerplakatierung aus Kunststoff. Wir gehen davon aus, dass wir damit zu den wenigen Vorreitern gehören, denen schon bei der Plakatierung der Umweltgedanke wichtig ist. Die Hohlkammerplakate aus Kunststoff brauchen Ewigkeiten, bis sie auf der Müllhalde verrotten - oder sie müssen verbrannt werden. Wir denken an die Zukunft unserer Kinder!
Unsere Plakate und Flyer sind gedruckt auf 100 % FFC-zertifiziertem Papier.
Versammlung am 8. Juni 2020
Wir dürfen wieder - endlich!
Am Montag, dem 8. Juni 2020, findet um 19:00 Uhr nun endlich unsere zweite Versammlung im Landhaus-Bauerncafe Röscher statt.
Der wichtigste Tagesordnungspunkt sind
die Kandidaten für die 13 Wahlbezirke in Pr. Oldendorf.
Wir freuen uns nach so langer Coronapause auf eure Teilnahme.
Versammlung im Januar 2020
Unsere diesjährige erste Versammlung
Am 13. Januar 2020 hat bei reger Beteiligung die erste Versammlung im Landhaus-Bauerncafe Röscher stattgefunden.
Themen waren unter anderem Informationen zu vergangenen Rats- und Ausschuss-Sitzungen, Tagesordnungen der kommenden Sitzungen und erste Diskussionen zur anstehenden Kommunalwahl im September 2020.
Die regelmäßigen Versammlungen finden immer am zweiten Montag im Monat um 19:30 Uhr im Landhaus-Bauerncafe Röscher in Bad Holzhausen statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen!
Leider müssen bis auf Weiteres unsere Mitglieder-Versammlungen aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen.
Natürlich stehen alle Kandidaten gerne telefonisch für Fragen und Antworten parat. Schauen Sie einfach auf die Seite „Ansprechpartner" oder schreiben Sie uns eine E-Mail an
info@fwg-preussischoldendorf.de
Vorstandswahlen der
FWG Pr. Oldendorf 2019
Im Landhaus Röscher in Bad Holzhausen fand am 16.09.2019 die letzte Jahresmitgliederversammlung der FWG Pr. Oldendorf mit Vorstandswahl statt. Horst Röscher ist das einzige noch lebende Gründungsmitglied der FWG aus dem Jahr 1961. Aus den Händen von Heinrich Kipp, ebenfalls Gründungsmitglied und langjähriger Vorsitzender der FWG, übernahm Günter Meier im Jahr 1995 den Vorsitz. Nach fast zweieinhalb Jahrzehnten hat Günter Meier bei der letzten Mitgliederversammlung sein Amt als Vorsitzender der FWG Pr. Oldendorf in jüngere Hände gelegt. Alle Mitglieder der FWG bedankten sich herzlich für seinen umsichtigen, gewissenhaften und engagierten Einsatz als Vorsitzender und Ratsmitglied. Als neuer Vorsitzender übernimmt das langjährige FWG-Mitglied Dieter Arning aus Bad Holzhausen diese verantwortungsvolle Aufgabe. Ansonsten bleibt der Vorstand der FWG Pr. Oldendorf weitestgehend unverändert. Neue Mitglieder im Vorstand sind Mario Tegeler als stellvertretender Schriftführer und Falk Spreen als Beisitzer. Die FWG wird sich auch weiterhin für die Belange der Bürgerinnen und Bürger einsetzen. Die regelmäßigen Treffen der FWG Pr. Oldendorf finden jeden zweiten Montag im Monat im Landhaus Röscher um 19.30 Uhr statt.